Traumnovelle - Konzertlesung mit Andreas Pietschmann und Stefan Weinzierl

»Ihr Ergriffensein von den Wahrheiten des Unbewussten, von der Triebnatur des Menschen – das alles berührte mich mit einer unheimlichen Vertrautheit.«

Sigmund Freud in einem Brief an Arthur Schnitzler
18.01.2025

Bochum

19.01.2025

Düsseldorf

12.04.2025

Lübeck

09.11.2025

Brunsbüttel

25.04.2026

Ahrensburg

11.05.2026

Aachen

weitere Termine folgen...

alle Termine


Samstag, 18.01.2025
Planetarium Bochum


Sonntag, 19.01.2025
Robert-Schumann-Saal Düsseldorf


Samstag, 12.04.2025
Theater Lübeck


Sonntag, 09.11.2025
Elbeforum Brunsbüttel


Samstag, 25.04.2026
Alfred-Rust-Saal Ahrensburg


Sonntag, 11.05.2025
Städteregionale Kulturtage Aachen, Gymnasium Baesweiler




weitere Termine folgen
Als Arthur Schnitzler 1925 seine Erzählung veröffentlichte, durchlief die Wiener Gesellschaft ein Schauder. Die Gnadenlosigkeit, mit der er den Seelengrund eines gesitteten Ehepaares bloßlegte schockierte die Gemüter. Der Stoff erfuhr nach Schnitzlers Tod zahlreiche Adaptionen - zu den bekanntesten gehört Stanley Kubricks Verfilmung Eyes Wide Shut mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.

Nun begeben sich Schauspieler Andreas Pietschmann und Musiker Stefan Weinzierl auf einen nächtlichen Streifzug. Auf der Suche nach den verborgenen Sehnsüchten unserer Psyche hüllen sie Schnitzlers bekannte Erzählung in einen atmosphärisch-dichten Klangteppich aus Sprache und Musik.
Deutschlandfunk Kultur am 06.01.2025

In der Musik von Stefan Weinzierl verschwimmen die Grenzen: wie die zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Phantasie und Realität. Schleichende Jazzrhythmen, malerisch Klänge und monoton stampfende Techno-Beats verleihen diesem Text noch mehr an Intensität. Die verträumt schöne Musik in Kombination mit der verspielten Erzählhaltung des Schauspielers Andreas Pietschmann machen diese musikalische Interpretation zu einem kaleidoskopartigen Hörspiel, dessen Sog man sich nur schwer entziehen kann.


WDR 5 am 10.01.2025

In dieser musikalisch-literarischen Lesung interpretiert Andreas Pietschmann wandlungsfähig die Figuren, mal traumverloren und dunkel, dann wieder ganz realistisch und hellwach. Stefan Weinzierl untermalt das mit zarten Vibraphonklängen, pulsierenden Beats oder schillernden Klangflächen. Eine gelungene Adaption, die Schnitzlers Novelle in unsere Zeit holt.


hr2 Kultur am 31.01.2025

Andreas Pietschmann hat eine sehr wandlungsfähige Stimme, die den Wienerischen Ton des Klavierspielers ebenso gut trifft wie die einer jungen Prostituierten oder die der Ehefrau Albertine. Das klingt bei Pietschmann sehr natürlich und unangestrengt. Stefan Weinzierl fängt die untergründigen Stimmungen der handelnden Personen und Szenen sehr gut ein: den Groll gegen die eigenen Ehefrau, die Erregung, die Spannung auf dem Ball – das alles wird
von seiner Soundcollage sehr gut aufgegriffen. So entsteht eine atmosphärisch sehr dichte Klanglandschaft aus Sprache und Musik.


BR24 am 24.02.2025

Mit dieser Konzertlesung haben der wandlungsreiche Schauspieler Andreas Pietschmann und Multiperkussionist Stefan Weinzierl die Novelle elegant gekürzt, abgestaubt und zu einem sinnlich physischen Erlebnis inszeniert. Vibraphon-Teppiche, treibende Beats und Sounds sind perfekt gesetzte  Stimmungskatalysatoren, - von Misstrauen, über Kontrollverlust bis zu Zärtlichkeit -  die sich subkutan einzunisten scheinen und Schnitzlers 100 Jahre alten Figuren in unser Leben zoomen.
Stefan Weinzierl (c) Martin Lukas Kim
Andreas Pietschmann beherrscht die ganze Bandbreite mimischer, gestischer und sprachlicher Darstellung. Nach seinem Schauspielstudium an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum folgten Engagements an den Schauspielhäusern Bochum und Zürich, am Thalia Theater in Hamburg, am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater in Berlin.

In Film und Fernsehen wird der äußerst wandlungsfähige Schauspieler zum gefragten Charakterdarsteller in preisgekrönten Kinofilmen (Die geliebten Schwestern, Sonnenallee, FC Venus), großen Fernsehproduktionen (Tatort, Hindenburg, Böseckendorf) und erfolgreichen Serienformaten (Une Mère Parfaite, GSG9, Ku'damm). Mit den Netflix-Produktionen Dark und 1899 gelingt ihm endgültig der internationale Durchbruch.

Charme, Humor und Ausdrucksstärke machen Andreas Pietschmann zu einem äußerst beliebten Hörbuchsprecher, weshalb seine Stimme in zahlreichen Produktionen eindrucksvoll zu hören ist.
Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade - genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist (Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel.

In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit ChrisTine Urspruch, Ulrike Folkerts, Devid Striesow, Claudia Michelsen, Dietmar Bär und Mark Waschke zusammen und folgte u.a. Einladungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Elbphilharmonie Konzerte, der San Francisco Symphony, des Festival musica Strasbourg, des enter 4th festival Prag, der Ruhrfestspiele Recklinghausen, der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und zahlreicher deutscher Theater.

In seinem Hamburger Tonstudio entwickelt und produziert Stefan Weinzierl regelmäßig Musik für Bühnenwerke, Hörbücher, Radio-Produktionen, Dokumentationen und Imagefilme.
.

Mit einer Spieldauer von 93 Minuten ist die Konzertlesung als Hörbuch beim Leipziger Buchfunk Verlag erschienen.





ISBN 978-3-96097-010-1

Preis (UVP): 18,- €



Kritik Deutschlandfunk
06.01.25
Buchungsanfragen an:

www.kulturmanagement-hamburg.com
info(at)kulturmanagement-hamburg.com


Foto-Credits:

Andreas Pietschman © Paul Zimmer
Stefan Weinzierl © Martin Lukas Kim